Elektroauto im Winter

Welche Vor- oder Nachteile haben E-Autos im Winter?
Vorteile:
- unmittelbare Warmluft, höherer Komfort, kein langes Frieren
 - einfaches Vorheizen ohne Abgase (gehört zum Standard, programmierbar mittels eMananger oder Smartphone-App)
 - (Front-) Scheibenheizung (programmierbar), kein Beschlagen der Schreiben
 - kein Eiskratzen
 - keine Warmlaufphase des Motors
 - immer gleiches Ansprechverhalten des Antriebs
 - kein schwerfälliger Motorlauf
 - keine ungereinigten Abgase – Thema Thermofenster (hierzu u. a. der Artikel: „Abgase machen krank“)
 - keine Kaltstartschwierigkeiten (höhere Viskosität des Öls und Kraftstoffs)
 - keine Probleme mit der Starterbatterie
 - kein höherer Verschleiß
 - besseres Fahrverhalten durch den niedrigeren Schwerpunkt – erst recht spürbar bei glatten Straßenbedingungen
 - schnellere und feinfühligere Regelung der Schlupfregelung, weniger durchdrehende Räder
 - weniger ABS-Eingriffe auf glattem Untergrund, da durch die Rekuperation sanft verzögert werden kann
 
Nachteile:
- höher Energieverbrauch wegen der elektrischen Heizung
 - bis zu 30% kürzere Reichweite durch eine geringere Energiebereitstellung eines kalten Akkus und durch die Heizleistung
 - niedrigere Ladeleistung bzw. längere Ladezeit
 - Gefahr eines zugefrorenen Ladesteckers
 
Hier ein weiterer Artikel zum Thema „welche Kosten und Aufgaben fallen bei einem Elektroauto nicht mehr an…“
